Im Folgenden finden Sie zahlreiche deutschsprachige Medieneinheiten, für die wir Rezensierende suchen und für die Sie sich bewerben können (siehe auch die Liste ausgewählter englischsprachiger Bücher). Bereits in FQS veröffentlichte Besprechungen finden Sie hier.
Die Medieneinheiten gehören den folgenden Rubriken zu:
Wenn Sie Interesse an der Besprechung einer der unten aufgelisteten Medieneinheiten haben, wenden Sie sich bitte an Günter Mey. Bitte beachten Sie zuvor die Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung von Besprechungen in FQS.
Wenn Sie weiter führende Informationen zu den Titeln wünschen, können Sie diese auf den Websites der mit FQS kooperierenden Verlage entnehmen, die regelmäßig Medieneinheiten zur Besprechung in FQS zur Verfügung stellen:
AltaMira (London, UK), Anthropos (Barcelona, Spanien), Asanger (Kröning), Auer (Heidelberg), Beltz (Weinheim), Barbara Budrich (Leverkusen-Opladen), Campus (Frankfurt/M.), Deutscher Universitäts-Verlag (Wiesbaden), edition diskord (Tübingen), gedisa editorial (Barcelona, Spanien), Halem (Köln), Haupt Verlag (Bern, Schweiz), Huber (Bern, Schweiz), Humanities Online (Frankfurt/M.), Juventa (Weinheim), Peter Lang (Frankfurt/M. und New York), Left Coast Press (Walnut Creek, USA), OUP – Open University Press (Buckigham, UK), Pabst (Lengerich), Sage (London, UK), Schulz Kirchner Verlag (Idstein), transcript (Bielefeld), UVK – Universitätsverlag Konstanz (Konstanz), Waxmann (Münster), WUV – Wiener Universitätsverlag (Wien, Österreich), Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen), VS Verlag (Wiesbaden).
Karin Bock & Ingrid Miethe (Hrsg.) (2010)
Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit
Opladen: Budrich, 711 Seiten
Brigitte Boothe (2011)
Das Narrativ. Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess
Stuttgart: Schattauer, 246 Seiten
Roswitha Breckner (2010)
Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien
Bielefeld: transcript, 334 Seiten
Michael Corsten, Melanie Krug & Christine Moritz (2010)
Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen
Wiesbaden: VS, 298 Seiten
Arnulf Deppermann, Ulrich Reitemeier, Reinhold Schmitt & Thomas Spranz-Fogasy (2010)
Verstehen in professionellen Handlungsfeldern (Reihe: Studien zur deutschen Sprache Band: 52)
Tübingen: Narr, 392 Seiten
Jutta Ecarius & Ingrid Miethe (Hrsg.) (2011)
Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung
Opladen: Budrich, 340 Seiten
Gerhard Gamm & Jens Kertscher (Hrsg.) (2011)
Philosophie in Experimenten. Versuche explorativen Denkens
Bielefeld: transcript, 308 Seiten
Walter Hussy, Margrit Schreier & Gerald Echterhoff (2010)
Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften
Berlin: Springer
Udo Kelle & Susann Kluge (2010)
Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung 2., überarb. Aufl.
Wiesbaden: VS, 111 Seiten
Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.) (2010)
Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie
Wiesbaden: VS, 858 Seiten
Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.) (2011)
Grounded Theory Reader. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl.
Wiesbaden: VS, 468 Seiten
Michael Meyen, Maria Löblich, Senta Pfaff-Rüdiger & Claudia Riesmeyer (2011)
Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung
Wiesbaden: VS, 208 Seiten
Jo Reichertz & Carina Jasmin Englert (2011)
Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse
Wiesbaden: VS, 125 Seiten
Björn Krey (2011)
Textuale Praktiken und Artefakte. Soziologie schreiben bei Garfinkel, Bourdieu und Luhmann
Wiesbaden: VS, 120 Seiten
Bernhard Pörksen (2011)
Schlüsselwerke des Konstruktivismus
Wiesbaden: VS, 588 Seiten
Rainer Winter (Hrsg.) (2011)
Die Zukunft der Cultural Studies. Teorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert
Bielefeld: transcript, 280 Seiten
Mehmet Ata (2011)
Der Mohammed-Karikaturenstreit in den deutschen und türkischen Medien. Eine vergleichende Diskursanalyse
Wiesbaden: VS, 283 Seiten
Claudia Equit (2011)
Gewaltkarrieren von Mädchen. Der "Kampf um Anerkennung" in biografischen Lebensverläufen
Wiesbaden: VS, 286 Seiten
Judith Hilgers (2011)
Inszenierte und dokumentierte Gewalt Jugendlicher. Eine qualitative Untersuchung von 'Happy slapping'-Phänomenen
Wiesbaden: VS, 308 Seiten
Sandra Kirsch (2011)
Emigration als Herausforderung. Eine Studie zu Einbindungs- und Ablösungsprozessen von aus dem nationalsozialistischen Deutschland emigrierten Kindern und Jugendlichen
Humanties-online, 310 Seiten
Walburga Hoff (2011)
Biografie als Ressource. Professionalität, Berufslaufbahn und Geschlecht
Opladen: Budrich, 100 Seiten
Barbara Keddi (2011)
Wie wir dieselben bleiben. Doing continuity als biopsychosoziale Praxis
Bielefeld: transcript, 318 Seiten
Marcel Klaas, Alexandra Flügel, Rebecca Hoffmann, Rebecca & Bernadette Bernasconi (2011)
Kinderkultur(en)
Wiesbaden: VS, 329 Seiten
Michalis Kontopodis & Jörg Niewöhner (Hrsg.) (2010)
Das Selbst als Netzwerk. Zum Einsatz von Körpern und Dingen im Alltag
Bielefeld: transcript, 228 Seiten
Benno Werlen (2010)
Gesellschaftliche Räumlichkeit 1. Orte der Geographie
Stuttgart: Franz Steiner Verlag, ISBN 978-3-515-09122-0, 334 Seiten, EUR 29,00
Buchbeschreibung (externer Link)
Arnulf Deppermann, Ulrich Reitemeier, Reinhold Schmitt & Thomas Spranz-Fogasy (2010)
Verstehen in professionellen Handlungsfeldern Reihe: Studien zur deutschen Sprache Band: 52
Tübingen: Narr, 392 Seiten
Dorett Funcke & Petra Thorn (Hrsg.) (2011)
Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern. Interdisziplinäre Beiträge zu einer neuen Lebensform
Bielefeld: transcript, 498 Seiten
Thorsten Fuchs (2011)
Bildung und Biographie. Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung
Bielefeld: transcript, 444 Seiten
Nicole Justen (2011)
Biographieorientierte Erwachsenenbildung. Lebensgeschichten - Bildungsmotive - Lernprozesse
Opladen: Budrich, 459 Seiten
Hans J. Pongratz & Rainer Trinczek (Hrsg.) (2010)
Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie
Berlin: edition sigma, 279 Seiten
Heike Radvan (2010)
Pädagogisches Handeln und Antisemitismus. Eine empirische Studie zu Beobachtungs- und Interventionsformen in der offenen Jugendarbeit
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 290 Seiten
Burkhard Schäffer, & Olaf Dörner (Hrsg.) (2011)
Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung
Opladen: Budrich, 640 Seiten
Andrea Dischler (2010)
Teilhabe und Eigensinn. Psychiatrie-Erfahrene als Tätige in Freiwilligenarbeit
Opladen: Budrich, 268 Seiten
Ilse Hartmann-Tews, Uli Tischer & Claudia Combrink (2011)
Bewegtes Alter(n)
Opladen: Budrich, 170 Seiten